Goldbarren sind seit Jahrtausenden ein Symbol für Wohlstand und finanzielle Sicherheit. Mit einem garantierten Feingehalt von 999,9/1000 bieten sie Anlegern eine zuverlässige Wertanlage, die besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gefragt ist. Dieser umfassende Ratgeber führt Sie durch alle wichtigen Aspekte – von den verschiedenen Barrentypen über Kaufmöglichkeiten und Lagerungsoptionen bis hin zu steuerlichen Vorteilen und Authentizitätsprüfungen.
Goldbarren-Typen: Unterschiede und Besonderheiten
Goldbarren werden in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten. Die Wahl des richtigen Barrentyps hängt von Ihren individuellen Anlagezielen, Ihrem Budget und Ihren Lagerungsmöglichkeiten ab.
Prägebarren vs. Gussbarren
Bei Goldbarren unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Herstellungsverfahren, die sich in Optik und Verarbeitung deutlich unterscheiden:
Prägebarren
Prägebarren werden aus Goldblech gestanzt und anschließend geprägt. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Glatte, präzise Oberfläche mit scharfen Kanten
- Detaillierte Prägungen mit Herstellerlogo, Gewicht und Feinheit
- Üblich bei kleineren Barren (1g bis 100g)
- Höhere Produktionskosten pro Gramm Gold
- Oft in versiegelten Blisterverpackungen
Gussbarren
Gussbarren werden durch Gießen von geschmolzenem Gold in Formen hergestellt. Ihre Merkmale sind:
- Matte, leicht unregelmäßige Oberfläche
- Abgerundete Kanten und typische Erstarrungsringe
- Üblich bei größeren Barren (ab 250g)
- Geringere Herstellungskosten pro Gramm Gold
- Seriennummer und Stempel direkt im Gold
Gewichtsklassen von Goldbarren
Goldbarren sind in verschiedenen Standardgewichten erhältlich, die von 1 Gramm bis zu 12,5 Kilogramm (400 Unzen) reichen. Für Privatanleger sind folgende Größen besonders relevant:
Gewicht | Typische Form | Vorteile | Ideale Verwendung |
1g – 5g | Prägebarren | Niedriger Einstiegspreis, hohe Verschenkbarkeit | Geschenke, Einstieg in Goldanlage |
10g – 20g | Prägebarren | Gutes Preis-Aufschlag-Verhältnis, hohe Liquidität | Kleinanleger, flexible Teilverkäufe |
31,1g (1 Unze) | Prägebarren | Internationale Standardgröße, sehr liquide | Standardanlage, gute Handelbarkeit |
50g – 100g | Prägebarren | Geringerer Aufschlag als bei kleineren Einheiten | Mittelgroße Anlagen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
250g – 500g | Gussbarren | Deutlich niedrigerer Aufschlag | Größere Anlagen, langfristige Investition |
1kg | Gussbarren | Minimaler Aufschlag pro Gramm | Vermögenssicherung, institutionelle Anleger |
400oz (12,5kg) | Good Delivery Bar | Internationaler Bankstandard | Zentralbanken, Großinvestoren |
Besondere Barrentypen
Neben den standardisierten Barren gibt es auch Spezialausführungen mit besonderen Merkmalen:

Kinebarren
Kinebarren verfügen über ein spezielles holografisches Sicherheitsmerkmal (Kinegramm), das je nach Betrachtungswinkel sein Aussehen verändert. Die Münze Österreich verwendet beispielsweise einen Lipizzaner, der seine Position zu verändern scheint.
CombiBar
CombiBars bestehen aus mehreren kleinen, zusammenhängenden Goldbarren (meist 1g), die bei Bedarf einzeln abgetrennt werden können – ähnlich einer Tafel Schokolade. Sie vereinen die Vorteile eines größeren Barrens mit der Flexibilität kleinerer Einheiten.
Sammelbarren
Historische oder limitierte Goldbarren haben neben ihrem Materialwert auch einen Sammlerwert. Diese sind jedoch für reine Anlagestrategien weniger geeignet, da ihr Preis über dem reinen Goldwert liegen kann.
Goldbarren als Wertanlage entdecken
Entdecken Sie unser Sortiment an LBMA-zertifizierten Goldbarren verschiedener Gewichtsklassen – von 1g Prägebarren bis zu 1kg Gussbarren. Alle unsere Produkte entsprechen höchsten Qualitätsstandards und sind umsatzsteuerbefreit.
Goldbarren kaufen: Anbieter und Kaufprozess
Beim Kauf von Goldbarren ist Vertrauen entscheidend. Wählen Sie ausschließlich seriöse Anbieter, die LBMA-zertifizierte Produkte anbieten. Der Kaufprozess unterscheidet sich je nach gewähltem Vertriebskanal.

Seriöse Anbieter für Goldbarren
Für den sicheren Kauf von Goldbarren stehen verschiedene Vertriebskanäle zur Verfügung:
Banken und Sparkassen
Viele österreichische Banken bieten Goldbarren zum Kauf an. Vorteile sind die persönliche Beratung und die Möglichkeit, die Barren direkt zu begutachten. Allerdings sind die Aufschläge oft höher als bei spezialisierten Händlern.
Edelmetallhändler
Spezialisierte Händler wie die Münze Österreich oder ÖGUSSA bieten eine große Auswahl an Goldbarren zu wettbewerbsfähigen Preisen. Sie verfügen über Fachexpertise und bieten oft zusätzliche Services wie Lagerung oder Ankauf an.
Online-Händler
Online-Plattformen ermöglichen den bequemen Kauf von Goldbarren mit Lieferung oder Abholung. Achten Sie auf seriöse Anbieter mit guten Bewertungen, transparenten Preisen und sicheren Zahlungs- und Versandoptionen.
Wichtig: Good Delivery Status
Kaufen Sie ausschließlich Goldbarren von Herstellern, die auf der „Good Delivery“-Liste der London Bullion Market Association (LBMA) stehen. Diese Barren erfüllen höchste Qualitätsstandards und werden weltweit von Banken und Händlern zu fairen Preisen angekauft. Zu den zertifizierten Herstellern gehören:
- Münze Österreich (Österreich)
- Argor-Heraeus (Schweiz)
- PAMP (Schweiz)
- Heraeus (Deutschland)
- C.Hafner (Deutschland)
- Umicore/ÖGUSSA (Österreich/Belgien)
Der Kaufprozess im Detail
Der Kauf von Goldbarren läuft je nach Vertriebskanal unterschiedlich ab:

Stationärer Kauf
- Auswahl eines seriösen Händlers oder einer Bank
- Persönliche Beratung und Produktauswahl vor Ort
- Identitätsprüfung gemäß Geldwäschegesetz (bei Beträgen über 10.000€)
- Barzahlung oder Überweisung
- Sofortige Übergabe des Goldbarrens mit Echtheitszertifikat
Online-Kauf
- Auswahl eines vertrauenswürdigen Online-Händlers
- Preisvergleich und Produktauswahl im Webshop
- Bestellung mit Identitätsnachweis (Ausweiskopie)
- Sichere Bezahlung (meist Vorkasse)
- Versicherter Versand oder Abholung in der Filiale
Vorsicht bei Preisvergleichen
Goldpreise schwanken ständig. Viele Online-Händler bieten eine Preisbindung von 10-15 Minuten, um Ihnen Zeit für die Entscheidung zu geben. Vergleichen Sie immer den Aufschlag auf den aktuellen Goldpreis, nicht nur den Gesamtpreis.
Anbietertyp | Typischer Aufschlag | Vorteile | Nachteile |
Banken | 5-8% | Hohe Sicherheit, persönliche Beratung | Höhere Preise, begrenzte Auswahl |
Edelmetallhändler | 3-6% | Fachexpertise, gute Auswahl | Oft nur in größeren Städten |
Online-Händler | 2-5% | Günstige Preise, bequemer Kauf | Versandrisiko, keine persönliche Beratung |
Jetzt Goldbarren zu aktuellen Kursen kaufen
Profitieren Sie von unseren wettbewerbsfähigen Preisen und der großen Auswahl an LBMA-zertifizierten Goldbarren. Wir bieten sichere Zahlungsmethoden und versicherten Versand oder Abholung in unseren Filialen.
Sichere Lagerung von Goldbarren
Die sichere Aufbewahrung Ihrer Goldbarren ist entscheidend für den langfristigen Werterhalt. Je nach Menge und persönlichen Präferenzen stehen verschiedene Lagerungsoptionen zur Verfügung.

Lagerungsoptionen im Vergleich
Für die Aufbewahrung von Goldbarren gibt es drei Hauptoptionen, die jeweils Vor- und Nachteile bieten:
- Direkter Zugriff jederzeit möglich
- Keine laufenden Kosten nach Anschaffung
- Diskrete Aufbewahrung ohne Wissen Dritter
- Versicherbar über spezielle Hausratversicherung
- Risiko bei Einbruch oder Naturkatastrophen
Heimtresor
- Hohe Sicherheitsstandards
- Zugriff zu Banköffnungszeiten
- Moderate jährliche Gebühren
- Versicherungsschutz je nach Bank unterschiedlich
- Anonymität nur bedingt gegeben
Bankschließfach
- Höchste Sicherheitsstandards
- Vollversicherung meist inklusive
- Einfacher Verkauf ohne physische Übergabe
- Höhere laufende Kosten
- Kein physischer Zugriff auf das Gold
Edelmetalldepot
Sicherheitsaspekte bei der Heimlagerung
Wenn Sie sich für die Aufbewahrung zu Hause entscheiden, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Tresorauswahl
- Wählen Sie einen Tresor mit VdS-Zertifizierung
- Mindestens Widerstandsgrad 1 (bei größeren Werten höher)
- Sowohl feuer- als auch einbruchsicher
- Fest im Mauerwerk oder Boden verankert
- Elektronisches oder mechanisches Hochsicherheitsschloss
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
- Diskrete Handhabung – keine Informationen an Dritte
- Alarmanlage und/oder Videoüberwachung
- Spezielle Versicherung für Edelmetalle abschließen
- Dokumentation aller Barren (Fotos, Seriennummern)
- Aufbewahrung der Echtheitszertifikate getrennt vom Gold

Versicherungsschutz für Goldbarren
Unabhängig von der gewählten Lagerungsmethode sollten Sie für ausreichenden Versicherungsschutz sorgen:
Versicherungsoptionen für Goldbarren
- Hausratversicherung: Standardpolicen decken Edelmetalle nur bis zu einer bestimmten Höhe (meist 1.000-5.000€)
- Spezielle Wertsachenversicherung: Erweiterter Schutz für höhere Werte mit individueller Prämienkalkulation
- Bankschließfach: Grundversicherung oft inklusive, Höherversicherung gegen Aufpreis möglich
- Edelmetalldepot: Vollversicherung meist im Verwahrungspreis enthalten
Professionelle Goldbarren-Verwahrung
Wir bieten Ihnen sichere Verwahrungslösungen für Ihre Goldbarren – von hochwertigen Heimtresoren bis hin zu vollversicherten Edelmetalldepots. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Goldbarren als Kapitalanlage
Goldbarren sind eine traditionelle Form der Wertanlage, die besonders in Krisenzeiten gefragt ist. Verstehen Sie die wichtigsten Faktoren, die den Wert Ihrer Goldanlage beeinflussen.

Vorteile von Goldbarren als Anlageform
Gold hat sich über Jahrtausende als wertbeständige Anlage bewährt und bietet verschiedene Vorteile:
Vorteile
- Physischer Sachwert unabhängig vom Finanzsystem
- Inflationsschutz und Krisenwährung
- Keine Mehrwertsteuer auf Anlagegold in Österreich
- Hohe Liquidität und weltweite Handelbarkeit
- Keine Gegenparteirisiken wie bei Wertpapieren
- Anonymer Kauf bis 10.000€ möglich
- Nach einem Jahr Haltefrist steuerfreier Verkaufsgewinn
Nachteile
- Keine laufenden Erträge (Zinsen, Dividenden)
- Lagerungs- und Versicherungskosten
- Preisschwankungen möglich
- Aufschläge beim Kauf und Abschläge beim Verkauf
- Fälschungsrisiko bei unseriösen Quellen
- Physisches Verlustrisiko bei unsachgemäßer Lagerung
Einflussfaktoren auf den Goldpreis
Der Goldpreis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die Sie als Anleger verstehen sollten:

Wirtschaftliche Faktoren
- Inflationsraten und Inflationserwartungen
- Zinsniveau und Zentralbankpolitik
- Wechselkurse (besonders USD)
- Konjunkturentwicklung
Marktfaktoren
- Angebot und Nachfrage
- Fördermengen und Produktionskosten
- Käufe und Verkäufe von Zentralbanken
- Investorenstimmung und Spekulationen
Geopolitische Faktoren
- Politische Krisen und Konflikte
- Finanzmarktturbulenzen
- Regulatorische Änderungen
- Vertrauen in Währungen und Staaten
Anlagestrategien mit Goldbarren
Je nach persönlicher Situation und Anlageziel eignen sich unterschiedliche Strategien für die Goldanlage:
Vermögenssicherung (Safe Haven)
Gold dient als Absicherung gegen Krisen und Inflation. Experten empfehlen, etwa 5-15% des Gesamtvermögens in physischem Gold zu halten. Fokus liegt auf größeren Barren (50g-1kg) mit geringeren Aufschlägen für langfristige Haltedauer.
Flexible Anlage
Kleinere Barren (1g-20g) oder CombiBars ermöglichen flexiblen Teilverkauf bei Bedarf. Höhere Aufschläge werden durch die Flexibilität kompensiert. Ideal für Anleger, die möglicherweise kurzfristig auf Teile ihres Goldvermögens zugreifen müssen.
Goldbarren als Anlageform
Starten Sie jetzt mit Ihrer Goldanlage
Sichern Sie Ihr Vermögen mit hochwertigen Goldbarren zu aktuellen Marktpreisen. Unsere Experten beraten Sie gerne zur optimalen Anlagestrategie passend zu Ihren individuellen Zielen.
Häufig gestellte Fragen zu Goldbarren
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Kauf, die Lagerung und den Verkauf von Goldbarren.
Wie erkenne ich die Echtheit eines Goldbarrens?
Die Echtheitsprüfung von Goldbarren umfasst mehrere Aspekte:
- Prägung und Seriennummer: Achten Sie auf saubere, präzise Prägungen mit Herstellerlogo, Gewicht, Feinheit und Seriennummer.
- Gewicht und Maße: Überprüfen Sie mit einer Feinwaage das exakte Gewicht und mit einem Messschieber die Dimensionen.
- Dichte: Gold hat eine spezifische Dichte von 19,3 g/cm³, die mit einer hydrostatischen Waage überprüft werden kann.
- Echtheitszertifikat: LBMA-zertifizierte Barren werden mit einem Echtheitszertifikat geliefert.
- Fachhandel: Lassen Sie im Zweifelsfall den Barren von einem Fachhändler oder einer Bank prüfen.
Moderne Goldbarren verfügen oft über zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Hologramme oder Kinegrams, die schwer zu fälschen sind.
Welche steuerlichen Aspekte sind beim Kauf und Verkauf von Goldbarren zu beachten?
In Österreich gelten folgende steuerliche Regelungen für Goldbarren:
- Umsatzsteuer: Anlagegold mit einem Feingehalt von mindestens 995/1000 ist in Österreich von der Umsatzsteuer befreit.
- Einkommensteuer: Gewinne aus dem Verkauf von Goldbarren sind nach einer Haltefrist von einem Jahr steuerfrei. Bei kürzerer Haltedauer unterliegen Gewinne dem persönlichen Einkommensteuersatz.
- Dokumentationspflicht: Bei Käufen über 10.000€ ist eine Identitätsfeststellung gemäß Geldwäschegesetz erforderlich.
- Vermögenssteuer: In Österreich gibt es derzeit keine Vermögenssteuer auf Goldbesitz.
Für aktuelle steuerliche Beratung wenden Sie sich an einen Steuerberater, da sich gesetzliche Regelungen ändern können.
Wie verkaufe ich Goldbarren am besten?
Für den optimalen Verkauf Ihrer Goldbarren empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Preisvergleich: Holen Sie Ankaufsangebote von verschiedenen seriösen Händlern ein. LBMA-zertifizierte Barren erzielen die besten Preise.
- Verkaufskanäle: Banken, Edelmetallhändler und spezialisierte Ankaufstellen kommen in Frage. Online-Ankauf ist ebenfalls möglich.
- Dokumentation: Halten Sie Echtheitszertifikate und Kaufbelege bereit, um den besten Preis zu erzielen.
- Timing: Beobachten Sie die Goldpreisentwicklung und wählen Sie einen günstigen Zeitpunkt.
- Sicherheit: Achten Sie beim Transport auf angemessene Sicherheitsmaßnahmen oder nutzen Sie Ankaufservices mit Abholung.
Bei größeren Mengen empfiehlt sich die Aufteilung auf mehrere Verkäufe, um den Markt nicht zu beeinflussen und optimale Preise zu erzielen.
Welche Goldbarren-Größe ist für Einsteiger am besten geeignet?
Für Einsteiger in die Goldanlage empfehlen sich folgende Barrengrößen:
- 10g oder 20g Barren: Bieten ein gutes Verhältnis zwischen Anschaffungspreis und Aufschlag. Der Einstiegspreis ist moderat, und die Aufschläge sind niedriger als bei Kleinstbarren.
- 1 Unze (31,1g): Internationale Standardgröße mit sehr guter Liquidität und akzeptablem Aufschlag.
- CombiBar (10x1g): Bietet Flexibilität durch teilbare Struktur bei gleichzeitig geringerem Aufschlag als einzelne 1g-Barren.
Für absolute Einsteiger mit kleinem Budget können auch 1g oder 2g Barren sinnvoll sein, um erste Erfahrungen zu sammeln. Beachten Sie jedoch die höheren prozentualen Aufschläge bei diesen kleinen Einheiten.
Wichtiger als die Größe ist der Kauf bei seriösen Händlern und die Wahl von LBMA-zertifizierten Herstellern.
Wie unterscheiden sich LBMA-zertifizierte und nicht-zertifizierte Goldbarren?
Die Unterschiede zwischen LBMA-zertifizierten und nicht-zertifizierten Goldbarren sind erheblich:
Aspekt | LBMA-zertifizierte Barren | Nicht-zertifizierte Barren |
Qualitätsstandard | Regelmäßige unabhängige Prüfung | Keine externe Qualitätskontrolle |
Rückkauf | Weltweite Akzeptanz bei Banken und Händlern | Eingeschränkte Ankaufsmöglichkeiten |
Preisaufschlag beim Kauf | Marktüblicher Aufschlag | Oft geringerer Kaufpreis |
Preisabschlag beim Verkauf | Geringer Abschlag (1-3%) | Hoher Abschlag (5-15%) |
Fälschungssicherheit | Hohe Sicherheitsstandards | Unterschiedliche Standards |
Dokumentation | Umfassende Zertifizierung | Oft minimale Dokumentation |
Für Anleger ist der Kauf von LBMA-zertifizierten Barren trotz eventuell höherer Anschaffungskosten fast immer vorteilhafter, da sie bei einem späteren Verkauf deutlich bessere Preise erzielen und problemlos weltweit gehandelt werden können.
Haben Sie weitere Fragen zu Goldbarren?
Unsere Edelmetallexperten stehen Ihnen für alle Fragen rund um den Kauf, die Lagerung und den Verkauf von Goldbarren zur Verfügung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.
Kontakt aufnehmenFazit: Goldbarren als zeitlose Wertanlage
Goldbarren sind seit Jahrtausenden eine bewährte Form der Wertaufbewahrung und haben sich besonders in Krisenzeiten als stabile Anlage erwiesen. Mit einem Feingehalt von 999,9/1000 bieten sie Anlegern eine zuverlässige Möglichkeit, Vermögen zu sichern und gegen Inflation zu schützen.
Beim Kauf von Goldbarren sollten Sie auf LBMA-zertifizierte Hersteller wie die Münze Österreich, Argor-Heraeus oder ÖGUSSA achten, um eine weltweite Handelbarkeit zu gewährleisten. Je nach Anlagestrategie und Budget können Sie zwischen verschiedenen Größen von 1 Gramm bis 1 Kilogramm wählen, wobei größere Barren in der Regel geringere Aufschläge aufweisen.
Die sichere Lagerung Ihrer Goldbarren – sei es im Heimtresor, Bankschließfach oder Edelmetalldepot – ist entscheidend für den langfristigen Werterhalt. Sorgen Sie für ausreichenden Versicherungsschutz und dokumentieren Sie Ihre Bestände sorgfältig.
Als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie können Goldbarren dazu beitragen, Ihr Vermögen langfristig zu sichern und gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern. Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber sind Sie bestens gerüstet, um fundierte Entscheidungen beim Kauf, der Lagerung und dem eventuellen Verkauf Ihrer Goldbarren zu treffen.

Beginnen Sie jetzt mit Ihrer Goldanlage
Entdecken Sie unser umfassendes Angebot an hochwertigen Goldbarren von LBMA-zertifizierten Herstellern. Profitieren Sie von unserer Expertise und sichern Sie Ihr Vermögen mit einer zeitlosen Wertanlage.